
LiteraturLounge Podcast
1) [Podcast] Melodien und Erinnerungen: Eine Reise durch Campinos ‚Hope Street‘
In dieser Folge widme ich mich der Hörbuchrezension von "Hope Street, wie ich einmal englischer Meister wurde", gelesen von Campino. Der Klappentext verspricht einen Einblick in Campinos Leben, das vo...Show More
2) [Podcast] Dialog statt Denunziation: Was wir von Hasnain Kazims Umgang mit Alltagsrassismus lernen können.
In dieser Episode bespreche ich das Buch "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim und teile meine persönlichen Eindrücke sowie eine detaillierte Rezension. Kazim, der täglich mit hasserfüllten E-Mails k...Show More
3) [Podcast] Veit Etzold – ‚Final Control‘: Zwischen totaler Kontrolle und totalem Chaos – Ein Thriller über Macht, Manipulation und moralische Abgründe
In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Final Control", einem fesselnden Thriller von Veit Etzold. Der Klappentext wirft die brisante Frage auf: Was wäre, wenn wir nur noch zwischen totale...Show More
4) [Podcast] Kriminalgeschichte als Zeitreise: Ein Podcast über Michael Jensens ‚Bluthunde‘
Im Interview spricht Markus Eggert mit Michael Jensen über dessen jüngst veröffentlichtes Buch „Bluthunde“, den fünften Teil der Syndikat-Reihe, die sich mit den Brüdern Sass beschäftigt. Eggert äußer...Show More
5) [Podcast] Wie die Vergangenheit uns prägt: Eine Reise durch Marina Frenks „Ewig her und gar nicht wahr“
n dieser Episode widme ich mich der tiefgründigen Rezension von "Ewig her und gar nicht wahr", einem bemerkenswerten Debüt von Marina Frenk. Ich betrachte eingehend die vielschichtige Erzählung, die s...Show More
6) [Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral
In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notl...Show More
7) [Podcast] Oliver Hilmes: „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ – Ein historischer Krimi im Berlin der 30er
In dieser Episode bespreche ich das Buch »Das Verschwinden des Dr. Mühe« von Oliver Hilmes, das uns in die düstere Atmosphäre Berlins der 30er Jahre entführt und mit einem packenden Cold Case aufwarte...Show More
8) [Podcast] Katrine Engbergs Glasflügel – ein fesselnder dänischer Krimi
In dieser Episode präsentiere ich meine ausführliche Rezension zu „Glasflügel“, einem fesselnden Krimi von Katrine Engberg, der aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg übersetzt wurde. Die Handlung be...Show More
9) [Podcast] „Oststolz“ – Alexander Prinz im Gespräch über Identität und Zukunft
In der Literaturlounge sprechen Markus Eggert und Alexander Prinz über Corona-Herausforderungen, die Inspiration zu „Oststolz“, soziale Strukturen in Ost- und Westdeutschland sowie die Bedeutung von e...Show More
10) [Podcast] Hinter Hecken und Grillabenden: Geheimnisse in Julia Decks „Privateigentum“
In dieser Episode widme ich mich dem Buch "Privateigentum" von Julia Deck, das eine packende Erzählung über die Herausforderungen und Abgründe des Lebens in einer modernen Vorstadtsiedlung bietet. Die...Show More