
radioReportage Podcast
1) Kinder, Küche, Volkshochschule - Warum ein Frauenkurs seit 30 Jahren besteht
Kinder, Küche, Volkshochschule - Warum ein Frauenkurs seit 30 Jahren besteht oder länger: Was oder wer bleibt im Leben, was ändert sich? Alles ist im Fluss und trotzdem gibt es feste Konstanten, die z...Show More
2) Ein Gläschen zur Entspannung - Warum trinken immer mehr Frauen?
Männer trinken gerne in Gemeinschaft, um gesellig zu sein. Frauen trinken, um damit Stress und Ängste abzubauen, hat die Forschung herausgefunden. Junge Mütter tanzen mit Weinglas in der Hand durch di...Show More
3) Bavaria ruft! Mehr Frauen in die bayerische Kommunalpolitik
Nur in jedem zehnten bayerischen Rathaus amtiert eine Bürgermeisterin. Damit ist der Freistaat Schlusslicht in Deutschland. Die parteiübergreifende Initiative "Bavaria ruft!" möchte das durch die Wahl...Show More
4) Adieu, Elternhaus! Vom Sortieren, Entrümpeln, Trauern und Loslassen
Viele Babyboomer müssen ihre Elternhäuser auflösen, weil Mutter und Vater dort nicht mehr leben können. Was tun mit den angesammelten Objekten aus Jahrzehnten bürgerlichen Lebens? Woran hängen viele E...Show More
5) Urban Gardening mit Geflüchteten
Urban Gardening mit Geflüchteten ist ein mit dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnetes Projekt. Ziel war und ist, zusammen mit den BewohnerInnen einer Augsburger Flüchtlingsunterkunft die u...Show More
6) 100% Valposchiavo: wie sich ein strukturschwaches Schweizer Tal neu erfindet
Ländliche Gebiete sind oft von Abwanderung bedroht. Die Regionalmarke "100% Valposchiavo" hat das Tal in der Schweiz gestärkt: Mehr Touristen, sichere Arbeitsplätze und eine bessere Lebensqualität der...Show More
7) STÄB oder wenn die Psychiatrie nach Hause kommt
Wer eine psychische Erkrankung hat, geht in der Regel für die Behandlung irgendwo hin: zum Psychotherapeuten, in eine Tagesklinik oder in eine psychiatrische Klinik. Bei der sogenannten stationsäquiva...Show More
8) Hiroshima: Gedenken an Atombombenabwurf
Jährlich am 6. August erinnert Hiroshima an die Atombombe von 1945, unter anderem mit einer Wasserzeremonie. Patrick Obrusnik war dabei.
9) Förderung und Fürsorge - Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung
Knapp 12.000 Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren leben in bayerischen Asylunterkünften. Laut Experten gibt es dort häufig wenig frühkindliche Bildungsangebote. Mögliche Folgen sind Entwicklungsver...Show More
10) Abenteuer Malaysia - Jugendblasorchester aus Marktoberdorf unterwegs
Das Allgäuer Orchester ist Konzertreisen und glanzvolle Auftritte gewohnt, doch dieses Ziel hat die Musiker zwischen 13 und 30 Jahren vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Wer hätte gedacht, wie s...Show More