
Aktuelle Interviews Podcast
1) "Die blinden Flecken - Aufarbeitung in der DDR" - Ines Geipel, Autorin und Literaturwissenschaftlerin
Ines Geipel hat nach der Wende ein Archiv der Verbotenen Bücher aufgebaut. Es gab viele Tabus in der DDR - unter anderem die NS-Vergangenheit. Das hat Auswirkungen bis heute.
2) Erfolgreich trotz Legasthenie? Prof. Tiemo Grimm
Professor Tiemo Grimm, Humangenetiker, ist selbst das Positivbeispiel für jemanden, der es trotz Legasthenie geschafft hat. Er setzt sich ein für die Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie.
3) Drohnenexperte zu Dobridts-Vorschlag: „Deutlich zu spät und deutlich zu wenig“
Deutschland steht bei der Abwehr von Drohnen vor erheblichen Herausforderungen. Das erklärte Johannes Rundfeldt, Mitgründer und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe AG KRITIS. "Wir stehen hier tech...Show More
4) Was weiß KI und was weiß sie nicht? Prof. Katarina Zweig
Was kann KI richtig gut, was kann sie weniger gut? Und wo sollte man als Mensch besser selbst nachdenken? Prof. Dr. Katarina Zweig weiß Antworten.
5) „Die Erde heizt sich schneller auf als je zuvor“ Meteorologe Frank Böttcher über Extremwetter, Anpassung und Verantwortung
Drei Grad Erwärmung bis 2050 - keine Science-Fiction, sondern reale Prognose. Meteorologe Frank Böttcher warnt vor drastischen Folgen: mehr Hitzetage in Deutschland, Schäden für Landwirtschaft und Inf...Show More
6) Ex-Verfassungsrichterin Prof. Susanne Baer über Vertrauen, Verantwortung und Demokratie
Nach dem Wahl-Fiasko im Juli sind die neuen Verfassungsrichter endlich bestimmt. Doch hat die Debatte dem Gericht geschadet? Darüber spricht Ex-Verfassungsrichterin Prof. Susanne Baer im Podcast. Sie ...Show More
7) „Geht nicht, gibt’s nicht“ Josia Topf über Gold, Grenzen und große Träume
Er hat keine Arme, unterschiedlich lange Beine - und trotzdem zweimal Gold bei der Schwimm-WM in Singapur: Para-Athlet Josia Topf zeigt, was mit Wille, Training und Leidenschaft möglich ist. Im Gesprä...Show More
8) Theaterautorin Christine Umpfenbach zum Jahrestag Oktoberfestattentat 1980
Vor 45 Jahren starben bei einem Bombenanschlag auf das Oktoberfest 13 Menschen, inklusive des Täters, 200 Menschen wurden teilweise schwer verletzt. Die Theaterregisseurin Christine Umpfenbach hat 201...Show More
9) Überlebender des Oktoberfest-Attentats: "Sie sollen uns die Zeit geben, würdig zu gedenken"
Robert Höckmayr, Überlebender des Oktoberfest-Attentats 1980, kritisiert das Gedenken daran als unwürdig: "Jeder soll feiern, jeder soll seinen Spaß haben, dafür ist das Fest da. Sie sollen uns nur Ze...Show More
10) Wie breit ist die Spaltung der Gesellschaft wirklich? Soziologe Nils Kumkar
Viele haben das Gefühl, die Spaltung der Gesellschaft vertieft sich. Empirische soziologische Forschung stellt aber fest, die Polarsierung ist gar nicht so stark - wie passt das zusammen? Und welche F...Show More