Jubiläen und Rückblicke (QHD 1920) Podcast
1) Die Welt aus Schwingungen zusammensetzen! Zum 250. Geburtstag von Joseph Fourier 2018/2019
Der französische Mathematiker und Physiker Joseph Fourier (1768 – 1830) erkannte, dass jede mathematische Funktion in einem begrenzten Definitionsbereich durch eine Summe von sinus-Schwingungen approx...Show More
2) Influenza-Pandemie: Hysterie, Wichtigtuerei oder reale Bedrohung? 2018/2019
Wie groß ist die Bedrohung durch eine Influenza-Pandemie wirklich? Anhand der Biologie von Influenzaviren und zurückliegender Pandemien soll eine Einordnung des Gefahrenpotentials vorgenommen werden.
Influenza-Pandemie: Hysterie, Wichtigtuerei oder reale Bedrohung? 2018/2019
0:00 | Nov 28th, 2018
3) Die Welt ist an den Massentod gewöhnt … – Die „Spanische Grippe“ 1918 2018/2019
Möglicherweise 50 Millionen Menschen sind der Grippepandemie 1918-1920 zum Opfer gefallen; gleichwohl ist diese Seuche im kulturellen Gedächtnis kaum präsent. Der Vortrag macht sich auf die Suche nach...Show More
Die Welt ist an den Massentod gewöhnt … – Die „Spanische Grippe“ 1918 2018/2019
0:00 | Nov 21st, 2018
4) Reformation im Museum: Vergleichende Analyse der Jubiläumsausstellungen 2017 2018/2019
Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 gab es drei große nationale Sonderausstellungen, mehrere Landesausstellungen und über 150 regionale Ausstellungen, die sich mit Martin Luther und der Reformat...Show More
5) Das Lutherjahr als Medienkampagne 2018/2019
Nach einer kurzen Darstellung der wichtigsten Medienkampagnen im Rahmen der Reformationsdekade bzw. des Lutherjahrs, zieht Frau Prof. Haberer eine erste Bilanz. Sie beschäftigt sich in diesem Vortrag ...Show More
6) Georg Cantor und die Anfänge der Grundlagenforschung 2018/2019
Nach einleitenden Worten zu Cantor und seinem 100. Todestag wird im Vortrag gezeigt, dass die Mengenlehre in den ersten Jahren gar nicht als Grundlagendisziplin aufgenommen wurde, sondern rein als The...Show More