Die sogenannte Gegenwart Podcast
1) Warum gibt es keine Tradwives von links?
Butter selbst machen, Kakaobohnen mahlen, die Familie verwöhnen. Tradwives auf Social Media wirken auf viele skurril. Doch sind sie nicht längst eine politische Bewegung?
2) Kinderlosigkeit und Ketamin: “Let’s talk about feelings” von Leif Randt
Ein Live-Podcast über den neuen Roman des provokanten Gegenwartsbeobachters
3) Welchen Weltuntergang hätten Sie denn gerne?
"Die sogenannte Gegenwart" denkt über die apokalyptische Naherwartung nach und versucht zu deeskalieren. Ein Live-Mitschnitt vom Zürichsee.
4) Ikkimel und Zartmann: Female Empowerment und neue Männlichkeit?
Zwei frische deutsche Pop-Stars kennt das Jahr 2025: Der eine wünscht sich, dass man ihn auftaut – die andere möchte koksen und „Fotze“ sagen. Ist das der neue Kampf der Geschlechter?
5) Wie wichtig ist dir dein IQ?
Wie Rechte heute einen alten Streit um die Vererbbarkeit von Intelligenz neu entfachen.
6) Wenn Milliardäre philosophisch werden
Feuilletonisten und politische Beobachter arbeiten sich an ihm ab: Peter Thiel. Denn er vereint alle politischen Widersprüche der heutigen Rechten in seiner Person.
7) Brauchen Erwachsene Lego?
Früher setzten Kinder aus Legosteinen ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammen. Heute helfen die kleinen, eckigen Steine auch den Großen. Was ist ihr Geheimnis?
8) Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap
Harry Potter, iPhone, Shitstorms und Popkultur – was hat uns seit 2000 geprägt? Eine Zeitreise durch 25 Jahre Ideen, Trends und Debatten
9) Zwischen toxischer Männlichkeit und Menschlichkeit
Cybermobbing, MeToo, rechte Ideologien – alles Symptome toxischer Männlichkeit? Ist daran das Patriarchat schuld? Eine Spurensuche zwischen Macht, Geschlecht und Gewalt
10) Der Vatikan ist das neue Hogwarts
Ein verschlossener Raum, alte Rituale, weltweite Aufmerksamkeit: Mit der anstehenden Papstwahl blickt alle Welt auf das Konklave – warum eigentlich?