Nach Redaktionsschluss – Der Medien Podcast
1) KI-Videos - Löst Sora2 eine Glaubwürdigkeitskrise aus?
Welche Chancen und Risiken die KI-Anwendung Sora2 für Medien und Gesellschaft bereithält, das diskutiert Hörer Quirin Padberg mit DLF-Journalist Maximilian Brose und Informatikprofessorin Mascha Kurpi...Show More
2) Kein Material für Gaffer - Wie man angemessen über Verkehrsunfälle berichtet
Bilder von Verletzten und Toten? Und wie über Suizid auf der Autobahn berichten? Über diese Fragen von Marcel von Fehrn diskutiert der „Blaulichtreporter“ mit Medienethikerin Marlis Prinzing und Jakob...Show More
3) Trump und Co - Kann man ausgewogen über Populisten berichten?
Populisten stilisieren sich als Gegner der Medien – und profitieren davon. Wie sollten Journalisten damit umgehen? Das diskutieren der Politologe Philipp Adorf (Uni Bonn), Brigitte Baetz (Mediasres) u...Show More
4) Berichten im Konjunktiv - Spekulieren Medien vor Gipfeltreffen zu viel?
NATO-Treffen, EU-Außenminister, x trifft y. Warum stürzen sich Journalisten so sehr auf die Vorberichterstattung? Das fragt sich Hörer Detlef Siegel. Er diskutiert mit Friedbert Meurer (Dlf) und Medie...Show More
5) Die Polizei als privilegierte Quelle - Sind Journalisten zu unkritisch?
Übernehmen Medien zu schnell die Darstellung der Polizei? Dieser Vorwurf steht immer häufiger im Raum, wenn die Polizei selbst zum Akteur wird. Ob er gerechtfertigt ist, darüber diskutieren Mohamed Am...Show More
6) Politiker-Interviews - Wie umgehen mit Propaganda und Unwahrheiten?
Unbelegte Vorwürfe, bewusste Falschinformationen - versteckt in Nebensätzen. Wie können Journalisten damit umgehen, wenn Fakten gedreht und Narrative gesetzt werden? Hörer Benjamin Bock diskutiert mit...Show More
7) Verengte Perspektive - Die mediale Vernachlässigung des globalen Südens
Themen des globalen Südens, sagt Ladislaus Ludescher, werden medial vernachlässigt. Ursachen und praktische Lösungen diskutiert er mit der Journalistin Sham Jaff und DLF-Nachrichtenchef Marco Bertolas...Show More
8) Schonraum für die Union? - Der Umgang der Medien mit CDU und CSU
Begleiten Medien die Unionsparteien kritisch genug? Das fragt sich unser Hörer Matthias – und diskutiert darüber mit Katharina Hamberger vom Dlf-Hauptstadtstudio, Prof. Paula Diehl von der Uni Kiel un...Show More
9) Immer wieder Fußball - Vernachlässigen ARD und ZDF andere Sportarten?
Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen zu selten Randsportarten und geben zu viel Geld für den Fußball aus. Und das gehe nicht mehr lange gut, sagt Medienforscher Michael Schaffrath (TU München). Darüber d...Show More
10) Keinen Aktivismus, bitte - Wie bleibt engagierter Journalismus unparteiisch?
Christoph Plate, Leiter des Medienprogramms Südosteuropa bei der Konrad Adenauer Stiftung, wünscht sich mehr Abgrenzung des Journalismus vom Aktivismus. Mit ihm diskutieren Anna Biselli, Co-Chefredakt...Show More