
Ö1 Kontext Podcast
1) Was nun? Liessmann über die Krisen der Gegenwart
Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Konrad Paul Liessmann über sein buch "Was nun? Eine Philosophie der Krise", Zsolnay Verlag
2) Rechtspopulisten und das Sterben der Demokratie
3) "Dark Tech und Populisten zerstören die Demokratie"
Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit dem Medienwissenschaftler Martin Adree zu seinem Buch "Krieg der Medien", Campus Verlag
4) "Viele Erwachsene sind innerlich noch Kinder"
Mari Lang im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Tobias Glück über sein Buch "Erwachsen-Die Muster, Prägungen und Erwartungen unserer Kindheit – und wie wir uns von ihnen befreien können", Brandstätter Verl...Show More
5) Efolgreiche Wissenschaftlerinnen, weibliche Genies sind nicht vorgesehen
Marlene Nowotny im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Vera Weidenbach über ihr Buch "Ada Lovelace. Visionärin und Genie" (Rowohlt Verlag)
6) Farben sehen, heißt die Welt zu interpretieren
Marlene Nowotny im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Björn Vedder zu seinem Buch "Rosa. Vom Zauber einer Farbe", Verlag Harper Collins
7) Wir leben nach wie vor in der Epoche des "motorisierten Biedermeier"
Marlene Nowotny im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Johannes Müller-Salo zu seinem Buch "Auf Achse. Arbeit, Wohnen und die Zukunft der Mobilität", Reclam Verlag
8) Kulturaustausch ist besser als Abschottung
Wolfgang Ritschl im Ö1 Kontext Studiogespräch mit Martin Puchner zu seinem Buch "Kultur-Eine neue Geschichte der Menschheit", Klett-Cotta Verlag
9) Veränderung: wie sie gelingt
Wolfang Ritschl im Ö1 Kontext-Studiogespräch mit Stefan Klein über sein Buch "Aufbruch - Warum Veränderung so schwer fällt und wie sie gelingt", S. Fischer
10) Unbequemes Neinsagen hilft privat und politisch
Wolfgang Ritschl im Kontext-Studiogespräch mit Dana Buchzik über ihr Buch "The Power of No - Warum wir endlich unbequem werden müssen", Klett-Cotta Verlag