Weltgeschichte vor der Haustür Podcast
1) Ein Herz für Dresden - 20 Jahre Neue Frauenkirche
Sie war die berühmteste Kirchenruine im Osten Deutschlands – die Frauenkirche in Dresden. Nach dem Wiederaufbau wurde sie vor 20 Jahren eingeweiht.
2) Vom Todesstreifen zum Grünen Band - Eine Verwandlung auf 1393 Kilometern
Das Grüne Band schlängelt sich mitten durch Deutschland. Dort, wo einst die deutsch-deutsche Grenze verlief. Bittere Ironie der Geschichte: ohne die perfiden Grenzanlagen der DDR würde es den Naturstr...Show More
3) Dem Ingenieur ist nix zu schwer - 100 Jahre Bleilochtalsperre
Thüringer Meer nennt man den Bleilochstausee. Der Bau der Talsperre stellte die Ingenieure vor ungeahnte Herausforderungen. Seit 2016 gilt sie als Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst.
4) Was ist das "modern"?! Teil II - Das Bauhaus in Dessau
Aus Weimar verjagt, landet das Bauhaus inmitten einer Industrieregion. Das eröffnet der Bildungsstätte neue Perspektiven. 1925/26 entsteht das weltberühmte Bauhausgebäude – eine Ikone der Klassischen ...Show More
5) Was ist das "modern"?! Teil I - Das Bauhaus in Weimar
Das Bauhaus hat Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts wesentlich beeinflusst. 1919 wird es von Walter Gropius gegründet – Kandinsky, Klee, Schlemmer und Feininger fungieren hier dann als ...Show More
6) Handballer aller Länder vereinigt euch! 100 Jahre Handball-Länderspiele
Als Sport für Frauen erfindet ein Berliner Turnfunktionär das Handballspiel. Als Männerspiel wird es so populär, dass am 13. September 1925 das erste Länderspiel stattfindet - in einem Hallenser Fußba...Show More
7) Nietzsches Werk und Gottes Beitrag - Eine Spurensuche in Röcken und Naumburg
"Gott ist tot" hat er formuliert, und dass Glaube hieße, nicht wissen zu wollen, was wahr sei. Schon in jungen Jahren begann der große Philosoph aus dem kleinen Ort Röcken, eine religionskritische Hal...Show More
8) Aufstieg in die musikalische Champions League - Mendelssohns Wirken in Leipzig
In Leipzig erlebte Felix Mendelssohn-Bartholdy seine produktivste Zeit. Er legt den Grundstein für den Weltruf des Gewandhausorchesters, gründet das erste deutsche Konservatorium und lässt Bach wieder...Show More
9) Als reisen noch romantisch war - Hans Christian Andersen in der Sächsischen Schweiz
Hans Christian Andersen verfasste nicht nur Märchen, er reiste gerne, schrieb auch Romane und Reiseliteratur. Eine seiner Reisen führte ihn 1831 nach Deutschland, darunter nach Dresden und in das Elbs...Show More
10) Aus Eisen mach Kunst - 300 Jahre Gießerei Lauchhammer
Ohne Lauchhammer sähen deutsche Städte anders aus und unser Bild von der Geschichte wäre ebenfalls anders. Mit seinen Denkmälern und Figuren prägt die Kunstgießerei Lauchhammer Orte und Vorstellungen.