
Warum Klassik? Podcast
1) Gemischter Einsatz
Das nächste Traumpaar aus dem RSO: Monika und Peter Uhler erzählen vom besonderen Miteinander am Pult und von der feinen Balance zwischen Individualität und Teamgeist im Tutti. Und davon, ob und wie m...Show More
2) Sister Act
Zwei Schwestern, ein Orchester: Julia führt die Bratschen an, Barbara sitzt bei den zweiten Geigen im Tutti. Gemeinsam erzählen sie, wie Hierarchien im Orchester funktionieren, wie man von der Geige z...Show More
3) Pas de deux
In der neuen Staffel heißt es "Back to the roots": Zurück zum Musiker:innen-Leben zwischen Üben, Proben und Konzertalltag. Cellistin Solveig Nordmeyer und Flötist Andreas Planyavsky sprechen über unte...Show More
4) Punk und Sprayer
In der letzten Staffelfolge geht's endlich in die Gegenwart und wir lernen zwei zeitgenössische Künstler kennen: Einen Fotografen, der Orchester wie Rockbands inszeniert und einen Performer, der nicht...Show More
5) Intendant und Interpret
Ein wilder Ritt durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sozialdemokratische Konzerte im neuen Wiener Konzerthaus, Männer schreiben Opern über Frauen, Jazz und Schwulenbars kommen nach Salzburg un...Show More
6) Alma und Psyche
Gustav Klimt, Gustav Mahler, Adolf Loos und Sigmund Freud: Das sind Namen, die uns zur Kulturszene rund um 1900 in Wien einfallen. Aber was ist mit den Frauen? Waren die nur im Hintergrund? Die Filmem...Show More
7) Heiligenscheine und Wikingerhelme
1860 wird in Wien der Musikverein eröffnet, ein neuer Tempel für die Säulenheiligen der Musik. Unser Stichwort heißt diesmal Kunstreligion – und es führt uns zur Kirchenmusik, zu Anton Bruckner und zu...Show More
8) Erlkönig und Zauberlehrling
Goethe meets Schubert: Was hat Lyrik mit Musik zu tun und was passiert, wenn sich die beiden zusammentun? Eine Folge über Gedichte mit und ohne Reime, Lieder mit und ohne Worte und von Poesie inspirie...Show More
9) Romantiker und Phantasten
In der neuen Staffel von „Warum Klassik“ erforscht Leonard Eröd die Verbindungen zwischen Musik und anderen Künsten. Die erste Folge startet in der Wiener Staatsoper mit Mozarts „Don Giovanni“, und fü...Show More
10) Wien, 1969
Nicht nur die Mondlandung und das letzte Konzert der Beatles haben 1969 stattgefunden – auch György Ligeti und der Gottseibeiuns für Brahmsliebhaber, Karlheinz Stockhausen, haben in diesem Jahr bedeut...Show More