
Tages-Anzeigerin Podcast
1) In eigener Sache
Der Podcast «Tages-Anzeigerin» wird in dieser Form nicht mehr fortgesetzt und endet hiermit. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Zuhörerinnen und Zuhörern!
2) Live: Der Jahresrückblick 2024
Von Internet-Trends über politischen Debatten bis zu wichtigen Gesetzesänderungen: In einer Live-Aufzeichnung schauen die drei Hosts zurück auf ein bewegtes Jahr.
3) Weihnachtszeit: Mehr Stress für Frauen?
Es ist das Fest der Liebe und doch löst die Weihnachtszeit bei vielen Menschen Stress aus. Die unsichtbare Arbeit und die mentale Last trifft insbesondere Frauen.
4) Kann Reality-TV feministisch sein?
«Selling Sunset», «Bachelorette», «Real Housewives of…»: In vielen Reality-TV-Formaten stehen Frauen im Zentrum. Doch wie fortschrittlich sind diese wirklich?
5) Gewalt an Frauen geht auch Männer an
Viele Frauen hören fast täglich sexistische Sprüche und erleben übergriffiges Verhalten: Was der TikTok Trend #WomenInMaleFields mit den Aktionstagen «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zu tun hat.
6) Onlyfans: Emanzipation oder Ausbeutung?
Die kostenpflichtige Social-Media-Plattform Onlyfans hat die Erotik- und Pornobranche revolutioniert und bietet damit eine neue Form der Sexarbeit.
7) Live: Wie geht gleichberechtigte Liebe?
In einer Spezialfolge sprechen die Podcast-Hosts über feministisches Dating, gleichberechtigte Beziehungen und Hochzeits-Klischees.
8) Was die US-Wahl für die Frauen bedeutet
Der neue US-Präsident musste sich vor Gericht wegen sexuellen Übergriffen verantworten und ist gegen Abtreibung. Was bedeutet das für Frauen?
9) Hexen, Popkultur und Feminismus: Die dunkle Geschichte hinter Halloween-Kostümen
Früher wurden sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt, heute werden sie in der Popkultur gefeiert: die Hexen. Dabei steckt auch viel Aktuelles in der Geschichte der Hexenverfolgung.
Hexen, Popkultur und Feminismus: Die dunkle Geschichte hinter Halloween-Kostümen
31:26 | Nov 1st, 2024
10) Der Aufstieg der Tussi
Lange galt die Tussi als blonde, billig gekleidete und nicht besonders intelligente Frau. Doch derzeit erhält der Begriff eine neue Deutung – und damit einen gesellschaftlicher Aufstieg.