
Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB Podcast
1) Sebastian Weigle dirigiert Goldmark, Byström und Beethoven
Eine neue Episode zum Konzert 28.09.2025 mit einem Programm, wie eine Gute-Laune-Impfung für die kommende lichtschwache Zeit: Goldmarks Ouvertüre „Im Frühling“, Beethovens Sinfonie Nr. 2 und „täckminn...Show More
2) Saisoneröffnung 2025/26 mit Vladimir Jurowski und Pierre-Laurent Aimard
In der ersten Episode der Spielzeit 2025/26 stellt euch Fia gleich zwei Konzerte mit Vladimir Jurowski und Pierre-Laurent Aimard vor. Im Rahmen des Musikfest Berlin werden zur Saisoneröffnung gleich ...Show More
3) Thomas Adès dirigiert Debussy, Adès, Simpson und Sibelius
In dieser Episode präsentiert euch Fia die Werke des RSB-Konzerts am 28.06.2025 in der Philharmonie. Sie stellt euch einen der interessantesten Komponisten unserer Zeit vor, der das Konzert dirigiert:...Show More
4) Matthias Pintscher dirigiert Ravel, Takemitsu, Pintscher und Bartók
In dieser Episode erwarten euch Details zur Musik, die auf alle erdenkliche Weise aus Situationen entstanden, die das Gesicht der Welt verändert haben, wie der 1. und der 2. Weltkrieg oder die Corona-...Show More
5) Nicholas Carter dirigiert Elgar, Mendelssohn und Moscheles
Am 28.05. erwartet euch im Konzerthaus eine echte Glückskur. Musik zum Seelebaden mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Italienischer“, Elgars „In the South“ und im Mittelteil ein besonderes Highlight: Zu...Show More
6) Vladimir Jurowski dirigiert Beethoven, Chopin und Brahms
„Muss es sein?“ – Das RSB-Konzert am 18.05. Klavierkonzert Nr. 2 von Chopin, „Egmont“ Ouvertüre von Beethoven und Brahms Sinfonie Nr.4. Wer war eigentlich dieser „Egmont“, aus Goethes Trauerspiel? B...Show More
7) Ruth Reinhardt dirigiert Corigliano, Dvorák und Martinů
Am 12.04. präsentiert das RSB Musik, die den Puls hochtreibt. Dreimal und aus drei verschiedenen Gründen. Ruth Reinhard dirigiert. Es erwartet euch ein Konzert für Schlagzeug und Streicher komponiert...Show More
8) Philippe Herreweghe dirigiert Antonín Dvorák Stabat mater
Stabat Mater von Antonín Dvorák ist persönliche Musik. Er vertont den Tod Christi aus der Perspektive Marias und aus seiner eigenen. Aus der Sicht eines Vaters, der gerade alle drei Kinder verloren h...Show More
9) Vasily Petrenko dirigiert Britten, Ravel & Rimski-Korsakow
Es sind Geschichten vom Meer und seinen Gezeiten, Geschichten von Helden und Außenseitern, die das RSB am 01.03. erzählt. Benjamin Brittens „Four Seas Interludes“ machen den Auftakt an der englischen ...Show More
10) Widmann dirigiert Mozart und Widmann
Die Klänge der Glasharmonika sollen Wahnsinn auslösen können sagt eine Legende aus dem 19. Jahrhundert. Das RSB geht das Risiko ein, und nimmt gleich zwei Werke für dieses zauberhafte Instrument mit i...Show More