
Duderstedt auf Kultour Podcast
1) Von Zivilcourage, Schuld und Vergebung
Von Zivilcourage, Schuld und VergebungEr war als Pfarrer und Dichter nach NS-Diktatur und Krieg eine vielbeachtete Stimme für Versöhnung und gegen Wiederaufrüstung. Heute ist die Erinnerung an Albrech...Show More
2) Reklamekönig und Säulenheiliger
Reklamekönig und SäulenheiligerBis heute ist der nach ihm benannte Werbeträger zehntausendfach im Gebrauch: die Litfaßsäule. Ernst Litfaß hat Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit beherrscht, lan...Show More
3) Als Erster mit dem Schiff nach Indien
Als Erster mit dem Schiff nach IndienEr segelte als erster Europäer nach Indien und wurde als kühner Seefahrer gefeiert. Seinem Land erschloss er den lukrativen Gewürzhandel, seine Reisen stehen am Be...Show More
4) Affe der Macht oder Retter der Verfolgten?
Affe der Macht oder Retter der Verfolgten?Sein mimisches Talent war herausragend, seine Erfolge waren triumphal, seine Inszenierungen setzten Maßstäbe. Seine Person jedoch war hoch umstritten, sein Le...Show More
5) Parkinson
6) Ist Gott Quere?
Ist Gott queer?Eine Predigt im Abschlussgottesdienst des Kirchentages in Nürnberg 2023 hat viel Zustimmung bekommen, aber auch Hasskommentare hervorgerufen. Einen fruchtbaren Dialog über die Aussage „...Show More
7) Düstere Zukunftsvision oder beißende Satire
Düstere Zukunftsvision oder beißende Satire?„Big Brother is watching you“ – der Satz aus George Orwells Roman „Neunzehnhundertvierundachtzig“ ist zum Inbegriff für den totalen Überwachungsstaat geword...Show More
8) Der germanische Dreiklang
Der germanische DreiklangDie Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf verfolgten das Ziel einer „reinrassigen“ Kunst – und offenbarten dabei manche Widersprüche. Eine „Heerschau deutscher Tonkunst“ sol...Show More
9) Bio-Bauer gegen Weltkonzern
Ein Landwirt in Lippe will den Volkswagen-Konzern vor Gericht dazu zwingen, ab 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr zu bauen. Von einer Niederlage in erster Instanz lässt er sich nicht abschrecken.&nbs...Show More
10) Brennende Bücher
„Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt.“ Sagte Erich Kästner, dessen Bücher 1933 in Flammen aufgegangen waren, 25 Jahre später. Am 10. Mai 1958 erklärte er auf der Tagung des Schrift...Show More