
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle Podcast
1) 17. Januar 1991: Der Bundestag wählt Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands. Regierungserklärung Kohl (30. Januar 1991)
Am 17. Januar 1991 wählte der Deutsche Bundestag Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands.In seiner Regierungserklärung vom 30. Januar 1991 erklärte Helmut Kohl u. a. die geis...Show More
2) 12. September 1990: Unterzeichnung des „Zwei-plus-Vier-Vertrages“. Interview mit Hans-Dietrich Genscher
Am 12. September 1990 unterzeichnen die Außenminister der beiden deutschen Staatenund der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges (in Moskau) den "Vertrag über die endgültige Regelung in Bezug auf D...Show More
3) 2. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. Interview mit Dieter Roth
Am 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8...Show More
2. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. Interview mit Dieter Roth
05:03 | Nov 10th, 2006
4) 2. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. DW-Sondersendung
Am 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8...Show More
5) 3. Oktober 1990: „Wiedervereinigung“ der beiden deutschen Staaten. DW-Sondersendung
Am 3. Oktober 1990 wird durch den formellen Beitritt der DDR zur BRD die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen;die DDR hört damit auf zu existieren. Auf Vorschlag Helmut Kohls wurde der 3. Oktober ...Show More
3. Oktober 1990: „Wiedervereinigung“ der beiden deutschen Staaten. DW-Sondersendung
40:36 | Nov 10th, 2006
6) 31. August 1990: Unterzeichung des Einigungsvertrags zwischen der BRD und der DDR. DW-Bericht
Am 31. August 1990 wird der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten, mit dem die volle staatliche Einheit hergestellt werden soll, unterzeichnet.Das "Funkjournal" der Deutschen Welle berich...Show More
7) 23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. DW-Feature
Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Anläßlich des 10. Jahrestage...Show More
8) 23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. Verkündung des Abstimmungsergebnisses
Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Die Präsidentin der Volkskam...Show More
9) 17. November 1989: Regierungserklärung von Hans Modrow nach seiner Wahl zum neuen DDR-Ministerpräsidenten. Bericht der „Aktuellen Kamera“
Der Bericht der „Aktuellen Kamera“, der Hauptnachrichtensendung des DDR-Fernsehens, informiert über die Regierungserklärungdes neugewählten Vorsitzenden des DDR-Ministerrats, Hans Modrow, vor der 12. ...Show More
10) 18. Mai 1990: Staatsvertrag zwischen der BRD und der DDR über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. DW-Sondersendung
Am 18. Mai 1990 wird im Palais Schaumburg in Bonn der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republiküber die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- un...Show More
Podcast Playlists Containing This Podcast
Podcast Hosts, Guests, or People Mentioned in the Pod
More Podcasts from DW.COM | Deutsche Welle
Global 3000: The Globalization Program
Deutsch - warum nicht? Часть 1 | Учить немецкий | Deutsche Welle
Deutschtrainer | Учить немецкий
Harry – gefangen in der Zeit| Aprender alemán | Deutsche Welle
Deutschtrainer | تعلم الألمانية بواسطة الملفات الصوتية
سطوح A1 و A2 | فراگیری زبان آلمانی با Deutschtrainer