Wissenschaftsmagazin Podcast
1) Wie unser Mond geboren wurde
Der Planet Theia, mit dem unsere Erde zusammenstiess, woraufhin der Mond entstand, stammt aus dem Inneren des Sonnensystems. Ausserdem: Teil 3 des Rück- und Ausblicks auf wichtige Dossiers der Wissens...Show More
2) Saatgut aus dem tiefgekühlten Bunker
Ein Zwischenstand von der Klimakonferenz. Ausserdem: Der grösste Saatgutbunker bewährt sich. Und: Teil 2 des Rück- und Ausblicks auf wichtige Dossiers der Wissenschaftsredaktion. 00:45 Halbzeit an ...Show More
3) Klimawandel - wo wir heute stehen
Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt ...Show More
4) Korallen trotzen Hitzestress
In einigen Regionen der Welt sind Korallen hitzeresistenter als anderswo. Was ist das Geheimnis dieser Riffe? Zudem: Wir begleiten einen Mars-Rover im Sinkflug. Und: Die Internationale Raumstation ISS...Show More
5) Machtmissbrauch an Hochschulen
Eine neue Umfrage zeigt, wie Studierende und Doktorierende an Schweizer Hochschulen von Vorgesetzten belästigt und blossgestellt werden. Zudem: Unterschiede zwischen Frau und Mann in der Medizin. Und:...Show More
6) ETH will bessere Beziehung zur Politik
Die ETH will bessere Beziehungen zur Politik und nutzt dafür auch das Wissen von Insidern. Zudem: Seltener Fund, eine fast kompletter Hand früher Menschen ähnelt stark einer Gorillahand. Und: Anabolik...Show More
7) Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise 2025
Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie. Wir schauen hinter die Kulissen, besuchen Forschende im Labor und fragen, was diese Auszeichnungen mit uns und unse...Show More
8) Immer weniger Gletscher – wird das Wasser knapp?
Immer weniger Gletscher in der Schweiz. Das heisst auch: Immer weniger Wasser im Sommer. Wie damit umgehen? Und: Reportage aus dem indischen Spiti Tal, das vom Rückgang der Gletscher betroffen ist. Zu...Show More
9) Xenotransplantation - Tierorgan im Menschenkörper
Spenderorgane sind rar und begehrt. Daher werden auch Tiere zu Organspendern. Noch ist die Xenotransplantation im Versuchsstadium. Doch das Forschungsfeld macht enorme Fortschritte. (00:32) Tierorg...Show More
10) Tierseuchen auf dem Vormarsch
Das Risiko hochansteckender Tierseuchen hat in Europa eine neue Dringlichkeit angenommen. Und: Gegen rheumatoide Arthritis hilft ein Implantat, das den Vagusnerv stimuliert. Ausserdem: Wir erkunden da...Show More