
Zeitblende Podcast
1) Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (2/3)
Die Karriere des Frankens beginnt mit einem Fehlstart. Weil er nur in Silber geprägt wird und der Silberpreis in den 1850er Jahren massiv ansteigt, wird der Franken anfangs kaum als Währung benutzt. U...Show More
2) Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (1/3)
Dutzende unterschiedliche Münzen sind im Umlauf in der Schweiz der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts. Das Münzwirrwarr erschwert die wirtschaftliche Entwicklung. Napoleon scheitert noch. Erst dem neuen B...Show More
3) Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit
Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sie...Show More
4) Jugoslawiens Zerfall (2/3): Flucht & Vertreibung im Kroatienkrieg
Nachdem Kroatien 1991 seine Unabhängigkeit erklärt, beginnt der Kroatienkrieg. Während in den ersten Kriegsmonaten serbische Truppen grosse Gebiete besetzen, gelingt Kroatien 1995 in kürzester Zeit di...Show More
5) Jugoslawiens Zerfall (1/3): Der Völkermord von Srebrenica
Im Juli 1995 werden innerhalb weniger Tage über 8000 bosnische Muslime in der Kleinstadt Srebrenica getötet. Der von serbischen Truppen begangene Völkermord ist der bislang einzige gerichtlich anerkan...Show More
6) Spielmacherinnen (3/3): Wie setzte sich Frauenfussball durch?
Der Schweizer Frauenfussball verliert in den 1980er- und 90er-Jahren an Sichtbarkeit. Die Nati siegt selten, den Vereinen fehlt es an Geld und das Medieninteresse nimmt ab. Doch im neuen Jahrtausend g...Show More
7) Spielmacherinnen (2/3): Wurde die erste Frauen-Nati betrogen?
Der Schweizer Frauenfussball erlebt Anfang der 1970er-Jahre einen Aufschwung. Erstmals formiert sich die Schweizer Nati – und wird bei der inoffiziellen WM in Italien womöglich vom Schiedsrichter bena...Show More
8) Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten?
Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprech...Show More
9) ESC 3/3: Warum der Eurovision Song Contest zur LGBTQ-Party wurde
Der ESC gilt heute als eine der grössten Veranstaltungen für die LGBTQ-Community. Der Grundstein dafür wurde schon 1961 von Jean Claude Pascal gelegt, der ein Lied auf die Bühne bracht, das man als Hy...Show More
10) ESC 2/3: Warum der Eurovision Song Contest immer politisch war
Schon der erste ESC war auf seine Art politisch. Und es gibt seit der Gründung 1956 dutzende Beispiele für politische Aktionen oder Statements. Früher schien das noch eher möglich als heute. Weshalb i...Show More