
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur Podcast
1) Der "Ostmann" - Annäherung an ein Klischee
Auch mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das deutsch-deutsche Verhältnis von Stereotypen und Klischees geprägt. Eines davon ist der „Ostmann“, der gerne als traurige, abgehängte Figur mit...Show More
2) Gendiagnostik - Das Recht auf Nichtwissen
Mit einem Gentest lässt sich das Risiko für manche Krankheiten abschätzen. Doch das Ergebnis kann heikle ethische Fragen aufwerfen und die Betroffenen vor existenzielle Entscheidungen stellen. Man sol...Show More
3) Geflüchtete Frauen - Ankommen in Deutschland geht nicht von jetzt auf gleich
Wenn in Deutschland von Flüchtlingen die Rede ist, geht es meist um junge, alleinreisende Männer. Dabei kommen etwa 40 Prozent der Asylanträge von Frauen - viele sind Mütter. Bei der Integration haben...Show More
4) Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen
In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. And...Show More
5) Nach Assads Sturz - Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern
Unter Assads jahrzehntelanger Gewaltherrschaft verschwanden in Syrien unzählige Menschen, darunter tausende Kinder. Sie wurden teilweise im Gefängnis geboren und von ihren Müttern getrennt. Auch nach ...Show More
6) KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher
Jeder hat die deutschen Stimmen von Julia Roberts oder Jodie Foster im Ohr. Doch womöglich werden Hollywoodstars bald von einer KI synchronisiert. Lassen sich die digitalen Klone noch stoppen? Und was...Show More
7) Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht
Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch...Show More
8) Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht
Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt be...Show More
9) Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner
1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. Schniede...Show More
10) Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4) - Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ...Show More