
AstroGeo Podcast
1) Unsichtbare Wasserwelten: Was schlummert unter den Eisschilden?
Am 22. Juli 2014 überfliegt der europäische Satellit Cryosat den Norden Grönlands einmal, und zehn Tage später ein zweites Mal. Er vermisst dabei die Eisoberfläche – und in diesen Daten finden Forsche...Show More
2) AstroGeoPlänkel: Echsen, Einstein und Ereignishorizont
Euer Feedback zu den Geschichten im AstroGeo Podcast: Franzi und Karl sprechen im AstroGeoPlänkel über eure Reaktionen zu den vergangenen beiden Episoden – und führen erstmals das Lob des Monats ein: ...Show More
3) Raumzeit-Riss: Wie Karl Schwarzschild auf Schwarze Löcher stieß
Im November 1915 hält Albert Einstein vier Vorträge an der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. In diesen Vorträgen stellt er seinem Publikum die Allgemeine Relativitätstheorie vor, an d...Show More
4) Erstarrte Augenblicke: Tödliche Fußspuren, Wassergeburt und Dino-Pipi
Ein Schienbeinknochen, Zähne eines Pflanzenfressers, später auch ein Schädel: Wer ausgestorbene Tiere untersuchen möchte, muss sich mit Fossilien beschäftigen. Meist ergibt sich erst nach Jahrzehnten ...Show More
5) AstroGeoPlänkel: Mit rieselnder Vulkanasche und kollidierenden Galaxien
In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl dem Feedback zu den letzten beiden Geschichten im AstroGeo Podcast. Zunächst geht es um den gewaltigen Laki-Vulkanausbruch von 1783. Gefragt wurde nach der ...Show More
6) Sterneninseln auf Kollisionskurs: Wann trifft uns die Andromeda-Galaxie?
Als der fränkische Astronom Simon Marius im Jahr 1612 erstmals sein Fernrohr auf einen nebligen Fleck im Sternbild Andromeda richtet, kann er noch nicht ahnen, was er da eigentlich sieht: Marius besch...Show More
7) Vulkanjahr 1783: Als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten
Am 8. Juni 1873 sieht der Pfarrer Jón Steingrímsson im Süden Islands eine schwarze Wolke über seiner Gemeinde und hört ein fernes Grollen. Es ist der Beginn eines Vulkanausbruchs, der nicht weit von d...Show More
8) AstroGeoPlänkel: Von gehypten Planeten und mächtigen Isotopen
In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Sie tauchen zu Beginn in vermeintliche mediale Hype-Themen aus der Astronomie ein. Das betrifft die Suche nach ...Show More
9) Expandierende Erde: große Zahlen und kleine Schwerkraft
Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relati...Show More
10) Beeinflusst die Erdbahn das Klima? Milanković-Zyklen auf dem Prüfstand
Warum gab es in der Erdgeschichte immer wieder Eiszeiten? Mit dieser Frage hatte sich der serbische Mathematiker, Ingenieur und Geowissenschaftler Milutin Milankovíc intensiv beschäftigt und ab 1920 s...Show More