Wetter vor acht Podcast
1) Klimawandel und die Waldbrände in Kalifornien
Was haben die Waldbrände in Kalifornien, die Unwetter in Italien und unsere Dürre mit dem Klimawandel zu tun?
2) Schneelast – Wie schwer ist nasser Schnee?
Wieviel wiegt eigentlich frischer Neuschnee? Und wie verändert sich das, wenn der Schnee zu Altschnee wird und zusammenfällt? Und wenn es dann regnet ...? Sven Plöger weiß die Antwort.
3) Fakten zur globalen Erwärmung
Welche Rolle spielen natürliche Faktoren bei der globale Erwärmung? Die Wissenschaft hat dafür eine klare Antwort. Karsten Schwanke erklärt die Fakten und Zusammenhänge.
4) Wie funktioniert der Treibhauseffekt?
Eine der wichtigsten Fragen zum Klimawandel lautet: Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Karsten Schwanke erklärt die Wirkung des CO2-Moleküls und die Ursachen für den "zusätzlichen Treibhauseffekt".
5) Minus 30 Grad in Chicago – wie kommt es zur Kältewelle in den USA?
Unter minus 30 Grad in den USA? Woher kommt das? Was hat der Polarwirbel damit zu tun?
6) Extra: Wie kann man Temperaturen von 50 Grad aushalten?
Rekordtemperaturen im Juni in den USA – 52 Grad im Schatten. Kann man so eine Hitze aushalten? Entscheidend ist der Taupunkt, wie Karsten Schwanke erklärt.
7) Extra: Regenwahrscheinlichkeit
Was bedeutet eigentlich Regenwahrscheinlichkeit? Karsten Schwanke beantwortet hier eine Frage unserer Zuschauer. Haben Sie auch Fragen? Schreiben Sie uns via www.daserste.de/wetter.
8) Extra: Klimawandel von 1880 bis 2017
Die Temperaturabweichungen von 1880 bis 2017 belegen: Es gibt kein Land der Erde, in dem es nicht wärmer wird.
9) Extra: Fata Morgana
Haben Sie schon einmal eine echte Fata Morgana gesehen? Was passiert in der Wüste genau? Karsten Schwanke erklärt das heiße Phänomen.
10) Extra: Wie entsteht ein Hurrikan?
Verdunstung und viel warmes Wasser ... Karsten Schwanke erklärt, wie ein Hurrikan entsteht.