WDR 5 Das philosophische Radio Podcast
1) Armin Pfahl-Traughber: die konservative Revolution
In politischen Diskursen ist immer wieder von der “Neuen Rechten“ die Rede. Dabei geht es um gegenwärtige intellektuelle Rechtsextremisten, die sich an Vordenker der “Konservativen Revolution“ in der ...Show More
2) Katja Crone: Erinnerung
Die Erinnerung ist eine Aktivität, die unser Leben permanent begleitet. Wir erinnern uns an etwas scheinbar willkürlich im Gedankenfluss des Alltags – können aber auch gezielt eine bestimmte Erinnerun...Show More
3) Wolfram Eilenberger: Simone de Beauvoir
Sie gilt als Ikone des Feminismus. Simone de Beauvoir hat mit ihrem Buch über "das andere Geschlecht" die Emanzipationsbewegung geprägt. Der Philosoph Wolfram Eilenberger nähert sich der Denkerin aber...Show More
4) Jula Wildberger: Die Philosophie der Stoa
Wer sich Schwierigkeiten konfrontiert sieht, kann aufgeregt reagieren – oder im Gegenteil auch stoisch. Wer stoisch agiert, der bleibt gelassen und unerschütterlich. Der Begriff ist längst alltäglich,...Show More
5) Mirjam Schaub: Radikalität
Die Radikalität ist vermutlich so alt wie die Menschheitsgeschichte. Gerade scheint sie im politischen Raum mal wieder mehr gefragt zu sein. Dort ist Radikalität ein Faktor, hat aber keinen guten Ruf....Show More
6) Heino Falcke: Geschichte unseres Planeten
Was war am Anfang des Seins? Wie das Universum und damit auch unsere Welt entstanden ist, darum ranken sich seit jeher verschiedene Narrative. Vielfach konkurriert der Schöpfungsmythos mit naturwissen...Show More
7) Wilm Hüffer: Hingabe
Für ein wirklich erfülltes Leben ist die Hingabe unerlässlich. Wer sich anderen hingeben kann, der lässt sich auf ein Leben unter anderen ein, und zwar so richtig. Wer sich hingibt, kann aber natürlic...Show More
8) Dieter Schönecker: Meinungsfreiheit
Wie steht es eigentlich um die Meinungsfreiheit in unserer Gesellschaft? Dazu gibt es im Moment jedenfalls unterschiedliche Meinungen. Man darf meinen, was man will – aber was davon darf man auch sage...Show More
9) Rainer Mühlhoff: KI und Faschismus
Kann man KI und Datenanalyse nutzen, um den Rechtsstaat und die Demokratie zu torpedieren? Das ist zumindest der Plan von faschistischen Kräften in den USA, sagt der Philosoph Rainer Mühlhoff. Drohen ...Show More
10) Claudia Paganini: Der neue Gott
Künstliche Intelligenz prägt die Welt immer stärker. Den einen macht das Angst, andere sind begeistert – ob der Möglichkeiten, die teils ja fast schon übermenschlich anmuten. Hat die KI möglicherweise...Show More