
NDR Kultur - Gedanken zur Zeit Podcast
1) Kultur kann Krise. Kann sie?
Die letzten Corona-Hilfsmaßnahmen sind ausgelaufen, das Publikum ist zurück, und wenn auch manchmal noch unwägbar bleibt, wie viele denn wirklich kommen werden ins Theater, Museum oder Konzert - die K...Show More
2) "Glücklich trotz alledem?" Eine bedrohte Inselwelt im Pazifik
Wie erhalten sich Menschen in aller Welt selbst in lange andauernden Krisensituationen Momente des Glücks und der Zufriedenheit? Darüber haben ARD-Korrespondentinnen und -Korrespondenten anhand ihrer ...Show More
3) Auf eine hellere Zukunft - Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag
Gedanken der Aufklärung haben die moderne Welt in vielerlei Hinsicht geprägt, von den Verfassungen liberaler Demokratien über die Idee für alle geltender Menschenrechte bis zum Selbstverständnis moder...Show More
Auf eine hellere Zukunft - Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag
09:58 | Jun 24th, 2023
4) Gedanken zur Zeit: Der 17. Juni 1953 und unsere Gegenwart
In seinem Essay formuliert der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk seine eigene Meinung zum Umgang der Deutschen mit dem historischen Datum.
5) Grenzenloses Wachstum: Muss wirklich alles immer größer werden?
Die Generation Golf ist in die Breite gegangen, ihre Autos sind es auch – in Praxen und auf Straßen droht der Überlastungskollaps. Der Plasma-Bildschirm sprengt jetzt das Wohnzimmer, er bräuchte einen...Show More
6) Glücklich trotz alledem?
Unsere Zeit ist voller Krisen. Wir spüren das selbst in Europa so deutlich wie lange nicht mehr. Deshalb baten wir im vergangenen Sommer Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD: Erzählt davon u...Show More
7) Absturz des Ikarus: Habeck und das Elend der Ampel
Die Karriere des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck war von Beginn an ungewöhnlich. Sie wurde weithin als Versuch gedeutet, anders aufzutreten als andere Politiker, eine verständliche, nichtssag...Show More
8) Wie sich rechtes Denken und Künstliche Intelligenz verbinden
Das Silicon Valley ist links? Das war eine beliebte Vorstellung. Immerhin standen die genialischen kalifornischen Vorreiter des digitalen Zeitalters für progressive Ideen, für einen Fortschritt, der s...Show More
9) Nicht vom Himmel gefallen: 75 Jahre Israel
Vor 75 Jahren, am 14. Mai 1948, gründete sich der Staat Israel. Umgehend erklärten die arabischen Staaten Israel offiziell den Krieg. Sie wollten nicht akzeptieren, dass sie den Preis für das monströs...Show More
10) Ein Feiertag des Buches: 90 Jahre nach der deutschen Bücherverbrennung
1933 brannten in Deutschland Bücher. Wer sich einreden wollte, es werde schon nicht so schlimm werden mit den Nazis, musste diese Illusion spätestens jetzt begraben. Was am 10. Mai 1933 auf dem Berlin...Show More