Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU Podcast
1) Attraktivität und Partnerschaft
Ziel dieser Arbeit ist es, die Forschung zum Einfluss der Attraktivität bei Partnerschaftsentscheidungen durch eine ergebnisoffene, konzeptionelle und empirische Untersuchung der Tragfähigkeit evoluti...Show More
2) Revolution? Revolte? Widerstand!
Was versteht man unter (tatsächlichem) Wandel? Und wie ist dieser im Kontext der Paradoxien des modernen Wissens – innerhalb der Unfreiheit des Denkens im Rahmen des Einen bzw. der Entropie einer sich...Show More
3) Inklusion und Kognition
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die aktivierende Integrationspolitik in der Praxis lokaler Organisationen umgesetzt wird. Anhand zahlreicher Interviews mit einschlägigen Akteure...Show More
4) Erfahrung verbindet
Untersuchungsgegenstand ist (migrations)biografisches und quasi professionelles Erfahrungswissen älterer, herkunftsheterogen verorteter Migranten und Migrantinnen in dem Tätigkeitsfeld des Migrations-...Show More
5) 'Irgendwann passiert immer was'
Wie interpretieren und bearbeiten Professionelle in der offenen Jugendarbeit Gewalt zwischen Jugendlichen? Auf welche wissenschaftlich gestützten Theorien bzw. Methoden greifen sie dabei zurück? Die ...Show More
6) Funktionen und Folgen politischer Grenzen in der Weltgesellschaft
7) SocialFORCE – Methode zur Analyse und Bewertung von viralen Digital-Produkten und -Dienstleistungen
Die SocialFORCE-Methode liefert ein strukturiertes und methodisches Vorgehen zur Analyse und Bewertung von viralen Digital-Produkten und –Dienstleistung. Es werden verschiedene Arbeitsdiagramme einge...Show More
8) „Weniger Ungerechtigkeit!“ statt „Was ist Gerechtigkeit?“
9) Das politische Profil der "neuen" NPD
Die NPD ist augenblicklich nicht nur die stärkste und erfolgreichste rechtsextremistische Partei in Deutschland, sondern nimmt – und das ist das eigentlich "neue" und außergewöhnliche daran – nebenbei...Show More
10) Die gerechtigkeitstheoretischen Grundlagen der politischen Begriffe "links" und "rechts"