
SWR2 Zeitwort Podcast
1) 09.04.1945: Georg Elser wird hingerichtet
Das Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus fokussiert sich meist auf den 20. Juli oder die Weiße Rose. Georg Elser steht auch heute noch am Rand.
2) 08.04.1968: Günter Grass spricht im SDR
Ende der 60er Jahre gab es im Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart die Sendung "Offen gesagt". Der Schriftsteller der „Blechtrommel“ war etwas zu offen.
3) 06.04.1991: Die Frankfurter Oper wird wiedereröffnet
Es war eine der verheerendsten Brandkatastrophen der Frankfurter Nachkriegsgeschichte. Aber nach dem Wiederaufbau glänzte die Oper mehr denn je.
4) 05.04.1994: Kurt Cobain erschießt sich
Er gehört zum Club 27, einer Gruppe Musiker, die im Alter von 27 Jahren starben. Kurt Cobain war der Frontmann der Grunge-Band „Nirvana“ und ein Idol der Generation X.
5) 04.04.1972: Bernard Sadow lässt den Rollkoffer patentieren
Sadows Modell mit Schlaufe zum Hinterherziehen blieb ein Ladenhüter. Erst ein späteres Modell mit festem Schiebegriff rollerte die Koffer zum Erfolg.
6) 03.04.1916: Ein Meteorit schlägt in Nordhessen ein
Es war ein lauter, explosionsartiger Einschlag mitten im Krieg. Aber er stammte nicht von feindlicher Hand, sondern kam aus dem Weltraum.
7) 02.04.1968: Der Film „2001” hat Weltpremiere
Der 1999 gestorbene Stanley Kubrick zählt zu den ganz Großen des amerikanischen Kinos. Mit „2001: A Space Odyssey“ gelang ihm ein ebenso kühner wie rätselhafter Film.
8) 28.03.1944: Astrid Lindgren beginnt mit „Pippi Langstrumpf"
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter – kurz „Pippi“ – Langstrumpf ist das berühmteste Mädchen der Literaturgeschichte. Schuld war ein verstauchter Fuß.
9) 26.03.1851: Léon Foucault beweist die Erdrotation
Eigentlich sympathisch: Der Franzose Léon Foucault haderte mit der Schule und der Universität und konnte dennoch einen genialen naturwissenschaftlichen Beweis erbringen.
10) 25.03.1954: Toscanini verlässt das NBC Symphony Orchestra
Das NBC Symphony Orchestra war ein amerikanisches Rundfunkorchester, das 1937 für den italienischen Dirigenten Arturo Toscaninis gegründet wurde – eine symbiotische Beziehung.