NDR Info - Zeitzeichen Podcast
1) Der "Karl May der Philosophie"
Am 29. Mai 1880 wird der Philosoph Oswald Spengler geboren. Sein "Untergang des Abendlandes" wurde zum Bestseller. Doch Spengler wird von Tucholsky und anderen verhöhnt.
2) Beethovens unsterbliche Geliebte?
Am 28. Mai 1780 wird Antonie Brentano geboren. Ihr widmete der Komponist Ludwig van Beethoven einige seiner wichtigsten Werke. Doch war sie auch seine Geliebte?
3) Der Mann, der die Medizin revolutionierte
Am 27. Ma 1910 stirbt Robert Koch. Er konnte als Erster den Zusammenhang zwischen einem Erreger und Krankheiten beschreiben. In Corona-Zeiten ist sein Name allgegenwärtig
4) Tod eines Adeligen
Am 26. Mai 1940 stirbt Wilhelm Friedrich von Preußen. Dass 50.000 Menschen bei der Trauerfeier für den Enkel von Wilhelm II. die Straßen säumten, gefiel Hitler gar nicht.
5) Die selbsbewusste Malerin
Am 25. Mai 1880 wird Charlotte Berend-Corinth geboren. Die Malerin blieb lange auf die Rolle als Muse von Lovis Corinth festgelegt, doch ihr Werk spricht für sich.
6) Machtgewinn für die Hanse im Ostseeraum
Am 24. Mai 1370 wird der Friede von Stralsund geschlossen. Er garantierte der Hanse weitreichende Rechte - etwa ein Mitspracherecht bei der Wahl des dänischen Königs.
7) Der erzwungene Kaiser
Am 23. Mai 1125 stirbt Kaiser Heinrich V. Er verschwor sich mit etlichen Fürsten gegen seinen eigenen Vater und zwang später den Papst dazu, ihn zum Kaiser zu krönen.
8) Der Diamanten-König
Am 22. Mai 1880 wird Ernest Oppenheimer geboren. Dem Diamanten-Händler gelang es, durch ein Kartell die Preise für die Edelsteine nach Belieben zu kontrollieren.
9) Der Missionar der Indianer
Am 21. Mai 1690 stirbt John Eliot. Der Puritaner versuchte die Algonquin-Indianer zu missionieren. Dafür lernte er ihren Dialekt und übersetzte die Bibel in ihre Sprache.
10) Die ganze Welt im Buchformat
Am 20. Mai 1570 veröffentlicht Abraham Ortelius den ersten modernen Atlas. Seine Karten wurden zu einem Bestseller der Renaissance und machten ihn zu einem reichen Mann.