
NDR Kultur - Das Gespräch Podcast
1) "Eine gemeinsame Zukunft gestalten" - Sonja Lahnstein im Gespräch
Nein, wehrt Sonja Lahnstein ab, ihr jahrzehntelanger Einsatz für den Dialog von Israelis und Palästinensern sei trotz des grauenvollen Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 nicht für die Katz gewesen. „W...Show More
2) Warum Deutschland heute nicht Weimar ist – Jens Bisky im Gespräch
Dabei käme es genau auf die Unterschiede an, meint der Kulturwissenschaftler, Germanist und Publizist in seinem aktuellen Buch „Die Entscheidung – Deutschland zwischen 1929 und 1934“ (Rowohlt Verlag, ...Show More
3) Auf Umweltverbrecher-Jagd mit Julia Shaw: "Wir brauchen Eco-Wut!"
Was treibt Umweltverbrecher an? Warum brennen sie den Regenwald nieder, töten Elefanten oder lügen bezüglich der Abgaswerte ihrer Autos? – Die Antwort scheint klar: die Gier nach Geld. Aber: „So einfa...Show More
4) Körper und Köpfe - Ein Gespräch mit Tänzer*in Ursina Tossi
Philosophie und Tanz – die gedankenschweren Köpfe auf der einen, die federleichten Körper auf der anderen Seite – scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemein zu haben. Aber eben nur au...Show More
5) "Tradwives" - Hannah Lühmann im Gespräch über den Retrotrend
Bei TikTok oder Instagram präsentieren sich junge Frauen als traditionelle Ehegattinnen, die ein Leben zwischen Hausarbeit, Kindern und Häuslichkeit zelebrieren. Sie setzen alles daran, ihren Ehemänne...Show More
6) Zehn Jahre "Wir schaffen das": Manuela Bojadžijev zieht Bilanz
Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel jenen Satz, der bis heute wie kein anderer mit ihr verbunden wird: "Wir schaffen das." Im Sommer und Herbst 2015 kamen Hunderttausen...Show More
7) Den Peanuts zum 75.! Übersetzer Matthias Wieland im Gespräch
Matthias Wieland ist mit Figuren wie Linus, Lucie, Peppermint Petty und Charlie Brown oder auch Homer, Bart und Maggie auf Du und Du. Sein großes Talent ist es, in Sprechblasen zu denken und sie auch ...Show More
8) Die kriminelle Energie des Wattenmeers - Autor Mathijs Deen im Gespräch
„Die Leute mögen Liewe Cupido, weil er echt ist“, sagt der niederländische Schriftsteller Mathijs Deen über seinen knurrigen Helden von der Bundespolizei See, der in „Die Lotsin“ in seinem mittlerweil...Show More
9) Maike Schöfer: "Wir leben in einer Kultur des Ja-Sagens"
„Nein“ gehört zu den ersten Wörtern, die wir Menschen lernen – im Schnitt ungefähr im Alter von einem Jahr. Wir freuen uns über dieses Mittel der Abgrenzung und rufen das Nein inbrünstig und voller St...Show More
10) SciFi-Expertin Hermann: Warum Anti-Dystopien Zukunft haben
Klimakatastrophen, Überwachungsstaaten, zerfallende Demokratien – Dystopien beherrschen nicht nur die Leinwände und Buchseiten, sondern prägen auch unser Denken über die Zukunft. Doch was macht das mi...Show More