Die Morgenandacht bei NDR Kultur Podcast
1) Pascal und der Wert des Glaubens
Der Mathematiker, Physiker und Philosoph Pascal wird von seinem Vater in allem unterrichtet, außer in Mathematik und Physik; mit dem Ergebnis, dass gerade dies den jungen Pascal besonders interessiert...Show More
2) Montaigne und der Glaube in unruhigen Zeiten
Der französische Philosoph Michel de Montaigne lebt in einer Zeit radikaler Umbrüche: Im 16. Jahrhundert stürzen Astronomen das alte Weltbild; fremde Länder werden entdeckt; die Kirche ist gespalten
3) Eckhart und der Verzicht auf alle Gottesbilder
Wenn von mittelalterlicher Mystik die Rede ist, fällt meist auch sein Name: Meister Eckhart. Er gilt als Begründer der deutschen Mystik und als erster Philosoph deutscher Sprache.
4) Götter
Im antiken Rom der Kaiserzeit mangelte es nicht an Göttern. Das Römische Reich breitete sich immer weiter aus, und die klassischen Gottheiten wie Jupiter, Mars oder Venus erhielten Konkurrenz.
5) Aristoteles und der „unbewegte Beweger“
Unsere europäische Philosophie entsteht im 6. Jahrhundert vor Christus in Griechenland. Und sie kritisiert durchaus die herrschende Religion.
6) Dankbar sein für die Zeit zu zweit und dankbar sein gegenüber Gott
Dankbar zu sein für die Zeit zu zweit und dankbar zu sein gegenüber Gott – das scheint jene Zufriedenheit zu stärken, mit der es Menschen lange miteinander aushalten, erzählt Matthias Bernstorf.
7) Harald Blauzahn, König und Erfinder
Um zu kommunizieren, hatte der dänische König Harald Blauzahn eine großartige Idee … Erfinder benannten einen heutigen Funkstandart nach ihm: Bluetooth.
8) Besondere Bilder in den Katakomben
Weiterleben soll die frohe Botschaft, dass alle Menschen von Gott geliebt sind - dazu wurde früh das beste Medium ausgewählt: Aufschreiben, Malen, erzählt Matthias Bernstorf.
9) Wer hat an der Uhr gedreht?
„Meine Zeit steht in deinen Händen“, heißt es im 31. Psalm. Dieser Satz ist brandaktuell, sagt Mattias Bernstorf und erzählt von einer kuriosen Idee.
10) Leicht war die Nachfolge Jesu nie
Leicht ist die Nachfolge Jesu nie, sagt Matthias Bernstorf. Aber womöglich trägt ein Lebenskonzept mit bestimmten Säulen wie Demut, Treue und Beständigkeit mehr als alles andere.