Servus. Grüezi. Hallo. Podcast
1) Ein Cent, viele Fragen
Der Immobilienjongleur René Benko wurde erstinstanzlich verurteilt. Wie hat er sich gemacht bei seinem Auftritt in Innsbruck? Und: Wir feiern den 20. Geburtstag der ZEIT Österreich.
2) Politiker können ganz schön eigensinnig sein
In Österreich will eine Neos-Abgeordnete nicht mehr mitmachen. Wann schadet Abweichung in der Politik und wann hilft sie? Außerdem: verrückte Deutsche in Achterbahnen
3) Nato oder nichts?
Österreich und die Schweiz halten an ihrer Neutralität fest, aber allzu oft wirkt die wie eine Ausrede, sich um nichts kümmern zu müssen. Außerdem: Rolltreppengeschichten!
4) Mit Kastanien die Schweiz erklären
Was Maroni mit Schweizer Geschichte und Kultur zu tun haben. Und wie Deutschland auf Drohnen und hybride Bedrohungen reagiert – und selbst Österreich langsam aufwacht.
5) Eine Kraftquelle auf Schienen
Eine Südtirolerin wird DB-Chefin: Holen die Deutschen jetzt ihren Bahn-Rückstand auf die Schweiz und Österreich endlich auf? Und: Die Laubbläser-Plage
6) Die Entdeckung der Menopause
Arbeitgebern und Politik in Österreich, der Schweiz und Deutschland wird langsam klar, wie riesig der Effekt der Wechseljahre ist. Was ist die richtige Antwort? Und: die Alpen als Verbrechenskulisse
7) Wo bleibt der Generationenkonflikt?
Live aus Basel: Warum die Schweiz und Österreich jünger sind als Deutschland und warum es zwischen den Generationen längst nicht mehr nur darum geht, wer wie viel Rente kriegt
8) Und was ist bei Euch seit 2015 passiert?
Die große Fluchtbewegung 2015 hat Österreich und Deutschland politisch geprägt, aber was wurde aus den Menschen, die damals kamen? Außerdem: Wer hier noch Krawatte trägt
9) Wie das Schwingen seine Unschuld verlor
Wyberhaken, Siegermuni, Sägemehl: Wir führen in den Schweizer Nationalsport Schwingen ein und erklären seinen Boom. Außerdem: wie geht's den Bibliotheken in Österreich, Deutschland und der Schweiz?
10) Erst auf Tirol schimpfen, dann Tirol kopieren
Abfahren verboten! Bayern macht den Tirolern ihre Tricks gegen den Verkehrskollaps nach. Wäre das auch was für die Schweiz? Außerdem: Baumstammsägen, Brautentführungen und andere Hochzeitsrituale